Wildkräuter im Januar sammeln? Klingt erstmal nicht sehr vielversprechend.
Im Januar ist es karg und kalt. Der Winter noch voll im Gange. Doch einige Wildkräuter trotzen der Kälte und lassen sich selbst im Januar ernten.
In diesem Blogartikel verrate ich dir 15 Wildkräuter, die du schon im Januar sammeln kannst. So kannst du dich selbst in der dunklen Jahreszeit mit frischen, vitaminreichen Wildpflanzen versorgen.
- Diese Wildkräuter kannst du im Januar sammeln
- 1. Löwenzahn (Taraxacum officinale)
- 2. Gänseblümchen (Bellis perennis)
- 3. Nachtkerze (Oenothera biennis)
- 4. Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
- 5. Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
- 6. Vogelmiere (Stellaria media)
- 7. Wegwarte (Cichorium intybus)
- 8. Nelkenwurz (Geum urbanum)
- 9. Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
- 10. Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta)
- 11. Schafgarbe (Achillea millefolium)
- 12. Goldene Taubnessel (Lamium galeobdolon)
- 13. Gundermann (Glechoma hederacea)
- 14. Brennnessel (Urtica dioica)
- 15. Wiesen Labkraut (Galium mollugo)
Diese Wildkräuter kannst du im Januar sammeln
Wichtig: Sammle, und vor allem iss, niemals eine Wildpflanze bei der du nicht 100 % sicher bist, dass sie essbar ist. Wenn du Zweifel hast, lass lieber die Finger davon.
1. Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Ob Blüten, Knospen, Stängel oder Blätter, alle Pflanzenteile des Löwenzahns sind essbar. Selbst die Wurzel. Und genau die wird für uns besonders interessant im Januar.
Die Wurzeln des Wildkrauts lassen sich im Januar ausgraben und als Wurzelgemüse zusammen mit Möhren zubereiten.
Durch den leicht bitteren Geschmack lässt sich sogar ein Kaffee daraus herstellen.
Auch die Blätter des Löwenzahns kannst du im Januar ernten und sie mit an einen winterlichen Salat oder Smoothie geben.
Je älter die geerntete Pflanze schon ist, je mehr Bitterstoffe enthält sie auch. Den bitteren Geschmack kannst du aber abmildern, indem du sie 1 Stunde in warmes Wasser legst.
2. Gänseblümchen (Bellis perennis)
Auch das Gänseblümchen lässt sich im Januar als wertvolles Wildkraut ernten. Es ist in allen Pflanzenteilen essbar und hat einen milden, nussigen Geschmack.
Die spatelförmigen Blätter des Gänseblümchens sehen ein wenig aus wie Feldsalat. Und genau wie Feldsalat kannst du sie auch in Salaten oder Smoothies verwenden.
Ist der Winter besonders mild, entwickeln sich bereits im Januar die ersten Blüten.
Die Gänseblümchen-Blüten kannst du einfach über den Salat streuen. Der Salat bekommt dann etwas Frühlingshaftes. Das schmeckt nicht nur gut, sondern hellt in der dunklen Jahreszeit auch das Gemüt auf. Ein Butterbrot mit ein paar Gänseblümchenblüten schmeckt auch sehr gut.
3. Nachtkerze (Oenothera biennis)
Die dicke rübenförmige Wurzel der Nachtkerze wird im Volksmund auch „Schinkenwurz“ genannt. Der Name entstand durch die oft rötliche Marmorierung und das schinkenartige Aroma, dass sich beim Garen der Nachtkerzenwurzel entfaltet.
Du kannst die Wurzel des Wildkrauts im Januar ausgraben und mit Zwiebel, Knoblauch, etwas Kokosöl, Currypulver und Kokosmilch zu einem leckeren Nachtkerzen-Wurzelgemüse-Curry zubereiten (Rezept a. d. Buchreihe „Natur & Genuss“*).
Die Nachtkerze mag sonnige Standorte und du findest sie an Böschungen, Kiesflächen, auf Trockenrasen oder Brachland.
Wichtig ist, dass du die Wurzeln sammelst, bevor die Nachtkerze blüht. Also im ersten Wuchsjahr, wenn nur die Blätter am Boden zu finden sind. Sobald der Blütenstand in die Höhe wächst, zieht sich die Nachtkerze die Energie dafür aus der Wurzel. Diese verholzt dann und schmeckt einfach nicht mehr.
4. Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
Der Wald-Sauerklee schmeckt angenehm frisch und säuerlich. Er liebt es schattig und du findest ihn vor allem in Laub- und Mischwäldern.
Seinen zitronenartigen Geschmack verdankt der Wald-Sauerklee seiner außergewöhnlich hohen Konzentration an Vitamin C. Früher wurde er deshalb auch gegen Skorbut eingesetzt. Das macht dieses Wildkraut gerade im Januar besonders wertvoll für uns.
Du solltest jedoch nicht allzu viel davon auf einmal essen, denn neben Vitamin C enthält er auch verhältnismäßig viel Oxalsäure. Diese kann in hohen Mengen schädlich auf die Nieren wirken.
Ich finde aber ohnehin, dass Wald-Sauerklee am besten als aromatisierendes Wildkraut Verwendung findet.
Beispielsweise in einem säuerlich frischem Vorspeisepesto. Im Beilagengemüse zu Fisch. Oder ein paar Blättchen im Mineralwasser als Erfrischungsgetränk.
Auch als Alternative zu Zitronensaft in einem Eintopf kannst du das säuerliche Wildkraut verwenden.
Das meiste Vitamin C bleibt jedoch erhalten, wenn du den Wald-Sauerklee roh verzehrst.
5. Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
Ein weiteres Wildkraut, dass du im Januar sammeln kannst ist das Hirtentäschel.
Es überwintert mit bodenständigen Blättern die aussehen wie Rucola. Und mit dem senfartig, kressig scharfen Geschmack des Hirtentäschels ähnelt es dem Supermarkt-Rucola auch im kulinarischen Sinne.
Die Wurzel hingegen erinnert an Ingwer und kann frisch oder getrocknet als Gewürz verwendet werden.
Grund für den scharfen Geschmack sind die in der Wildpflanze enthaltenen Senfölglykoside. Aber auch wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Flavonoide sind reichlich im Hirtentäschel vorhanden.
Verwenden kannst du es als Würzkraut in Suppen, Salaten oder Aufstrichen.
6. Vogelmiere (Stellaria media)
Als gesunde Bereicherung deines winterlichen Speiseplans im Januar kannst du auch die Triebspitzen und Knospen der Vogelmiere sammeln.
Roh gegessen erinnert sie ein bisschen an den Geschmack junger Maiskolben oder Erbsen. Kleingeschnitten passt die Wildpflanze toll in Salate oder in Kräuterquarks. Auch in Suppen oder als „Spinat“ kannst du sie zubereiten.
Durch den mild nussigen Geschmack ist sie ein perfekter Ausgleich zu herben oder bitteren Wildkräutern. Zusammen mit Löwenzahn und Hirtentäschel hättest du also eine richtig gute Salatbasis, ganz ohne Supermarkt und lange Transportwege.
Außerdem enthält die Vogelmiere wichtige Spurenelemente wie Kalium, Eisen und Selen. Auch Vitamine sind enthalten. Besonders Vitamin A und C. Aber auch einige B-Vitamine.
Möchtest du die Vogelmiere im Januar sammeln, findest du das Wildkraut an Äckern, in Gärten, an Weinbergen und Wegrändern.
7. Wegwarte (Cichorium intybus)
Mit ihrem chicoréeartigen Geschmack zählt auch die Wegwarte zu den Wildkräutern, die du bereits im Januar ernten kannst.
Die essbaren Pflanzenteile sind zu dieser Jahreszeit die bitterstoffhaltigen Blätter und die inulinhaltige Wurzel.
Die Blätter der Wegwarte kannst du verwenden wie den Chicorée aus dem Supermarkt oder wie Löwenzahnblätter.
Aus der Wegwarte-Wurzel kannst du ein schmackhaftes Wildgemüse zubereiten. Getrocknet, geröstet und zermahlen kannst du sie auch zu einem Kaffee aufbrühen.
Das Ernten der Wurzel gelingt am besten mit einer Grabegabel.
8. Nelkenwurz (Geum urbanum)
Wenn du deinem Vierbeiner nach dem Waldspaziergang im Herbst und Winter schon mal kleine Samen mit Widerhaken aus dem Fell pulen musstest, hast du vermutlich schon Bekanntschaft mit der Nelkenwurz gemacht.
Weniger nervig und deutlich nützlicher als die Samen sind die Blätter der Nelkenwurz.
Diese kannst du im Januar unter Hecken und am Wegesrand von Laub- und Mischwäldern finden.
Die Blätter sind mit einem Haarflaum überzogen und eignen sich deshalb eher für Smoothies oder Suppen statt Salate.
Auch die Wurzel lässt sich verwenden und gibt getrocknet und zermahlen ein nach Nelken schmeckendes Gewürz ab.
9. Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
Zerreibt man die Blätter der Knoblauchsrauke zwischen den Fingern wird ganz klar woher sie ihren Namen hat.
Genau wie beim Bärlauch hinterlässt sie aber keinen unangenehmen Mundgeruch nach dem Essen.
Das Tolle ist, du kannst sie bereits im Januar sammeln und musst nicht länger auf den Frühling und die Bärlauchzeit warten.
Essbar sind im Januar die wintergrünen Blätter und die Wurzeln der Knoblauchsrauke.
10. Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta)
Wenn du Kresse magst, dann wirst du das Behaarte Schaumkraut lieben!
Vor allem im Januar ist das Wildkraut eine gesunde Salat-Zugabe.
Die Blätter des Behaarten Schaumkrauts schmecken herrlich würzig und kressig.
Wie die gezüchtete Kresse enthält auch das behaarte Schaumkraut die gesunden Senfölglykoside, was ihm den würzig scharfen Geschmack verleiht. Außerdem ist es reich an Mineralstoffen, Bitterstoffen und Vitamin C.
Du findest das Behaarte Schaumkraut an Rändern von Waldwegen.
11. Schafgarbe (Achillea millefolium)
Auch die Schafgarbe gehört auf die Sammelliste der Wildkräuter im Januar.
Gesammelt werden im Winter die gefiederten Blätter der Schafgarbe. Du findest sie auf Wiesen, Weiden und an Wegrändern.
Der Geschmack und Duft ist wunderbar würzig. Feingeschnitten kannst du die Schafgarbe-Blätter als Würzkraut für herzhafte Gerichte oder in Kräuterbutter verwenden.
12. Goldene Taubnessel (Lamium galeobdolon)
Ein geschmacklich wirklich spannendes Wildkraut im Januar ist die Goldene Taubnessel. Denn Taubnesseln haben roh genossen einen mild-würzigen, pilzartigen Geschmack.
Wir haben in Deutschland vier Taubnesselarten die alle gleichermaßen essbar und schmackhaft sind.
Doch die Goldene Taubnessel überwintert im Vergleich zu ihren Verwandten mit einem deutlich höheren Anteil an immergrünen Blättern. Sie bildet mit ihren langen Ausläufern oft richtige Polster an Wald- und Wegrändern. Auch in Gärten findet man sie als bodendeckende Pflanze unter Hecken und Sträuchern.
Willst du sie als essbares Wildkraut im Januar sammeln, dann zupfst du einfach einzelne Blätter oder Triebspitzen von einem jungen Ausläufer.
Roh verwenden kannst du die Goldene Taubnessel zum Beispiel in Salaten, Smoothies oder verarbeitet zu einem Brotaufstrich. Warm passt sie gut in Pilz- und Gemüsesuppen, in Saucen, oder als Zugabe in gedünstetes Gemüse zu Wildgerichten.
13. Gundermann (Glechoma hederacea)
Im Januar kannst du auch den herrlich minzig schmeckenden Gundermann sammeln. Er wird auch Gundelrebe genannt und gehört tatsächlich zur gleichen Pflanzenfamilie wie die Minzen.
Manche Menschen empfinden den Geschmack des Wildkrauts auch als muffig. Ich finde ihn ausgesprochen lecker und trinke ihn gern als „Minz“-Tee oder aromatisiere mit ihm Brennnesseleis. Im Buch „Die Waldapotheke“* gibt es auch ein Rezept für schokolierte Gundermannblätter.
Im Januar findest du seine kriechenden Ranken, die ganze Polster bilden können, an Wald- und Wegrändern, auf Streuobstwiesen oder unter Hecken und Büschen. Du sammelst am besten die dunkelgrünen Blätter der jungen Triebspitzen.
14. Brennnessel (Urtica dioica)
Vermutlich hast du dich als Kind auch schon mal an ihr verbrannt oder verfluchst sie als Unkraut in deinem Garten. Dabei ist sie eines der wertvollsten Wildkräuter im Januar, die wir finden können.
Im Gegensatz zu den vorgenannten Wildpflanzen hat die Brennnessel keine immergrünen Blätter mit denen sie überwintert.
Die oberirdischen Pflanzenteile vergehen im Herbst und aus dem Wurzel-Rhizom treiben dann jedes Jahr im Frühjahr die jungen Brennnesseln neu aus. In milden Wintern passiert das teilweise schon im Januar.
Was die Brennnessel aber so wertvoll macht, sind ihre Inhaltsstoffe. Sie ist sehr reich an Calcium, Magnesium, Provitamin A und Eisen. Außerdem hat sie einen außergewöhnlich hohen Eiweißgehalt. Darüber hinaus ist sie eine tolle Selbstversorger-Pflanze. Sie bietet so viele Möglichkeiten der Nutzung, dass es hier den Rahmen sprengen würde. Deshalb wird sie noch einen eigenen Blog-Artikel bekommen.
Kulinarisch kannst du sie mit ihrem mild-würzigen, spinatähnlichem Geschmack in einer Quiche oder in einem Brot verbacken, Süßspeisen daraus machen, Suppen und Tee kochen, oder du machst dir leckere Brennnessel-Chips.
15. Wiesen Labkraut (Galium mollugo)
Auch das Wiesen Labkraut gehört zu den sammelbaren Wildkräutern im Januar.
Du findest die quirlständigen Blätter und Stängel wie kleine aufrechte Tannenbäumchen in Feldrainen, Gebüschen und an Wald- und Wegrändern.
Das Wiesen Labkraut schmeckt in diesem Stadium ähnlich wie junge Erbsen oder Mais. Es hat aber auch eine Spur von Waldmeisteraroma (mit dem es auch Verwandt ist).
Die kleinen Triebe des Wiesen Labkrauts schmecken gut als rohe Zutat in einem Wintersalat. Ich aromatisiere damit aber auch gern mein Wasser, indem ich einfach 2-3 Triebe mit in die Wasserkaraffe gebe.
Kennst du noch Wildkräuter im Januar, die mit auf die Liste müssen? Schreibe es mir gern in die Kommentare!